diggi.blog

Diggitize hat jetzt einen Blog! Der Diggi.blog ist ein originelles Zuhause für Technologienachrichten und eine Sammlung aus Design-, Technologie- und Wissenschaftsartikeln.

Wir berichten über Durchbrüche in der Verbrauchertechnologie, Fortschritte in der Digitalisierung, veröffentlichen Guidelines für Start-ups und ganz viel mehr.

KI – Die Technologie der Zukunft?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein heiß diskutiertes Thema in der heutigen Technologie- und Business-Welt. Aber was genau ist künstliche Intelligenz und wie kann sie dazu beitragen, dass ihr Bereiche innerhalb eures Unternehmens optimieren und eure Ziele besser erreichen könnt?

Follow Us

Künstliche Intelligenz - Symbolbild

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein heiß diskutiertes Thema in der heutigen Technologie- und Business-Welt. Aber was genau ist künstliche Intelligenz und wie kann sie dazu beitragen, dass ihr Bereiche innerhalb eures Unternehmens optimieren und eure Ziele besser erreichen könnt?

Was bedeutet Künstliche Intelligenz?

Grundlegend versteht man unter dem Begriff “Künstliche Intelligenz (KI)” bzw. “Artificial Intelligence (AI)” den Einsatz verschiedener, zusammenarbeitender Technologien, durch die Maschinen und Computer in der Lage sind, menschliche Intelligenz bzw. Verhalten nachzuahmen: fühlen, denken, handeln und lernen – jedoch nicht Sachverhalte entscheiden oder zu bewerten. Es zeigt sich also, dass künstliche Intelligenz nicht einheitlich ist, sondern vielfältige Technologien wie etwa Machine Learning, Natural Language Processing und Deep Learning beinhaltet, die sich individuell weiterentwickeln.

Somit ist es auch nahezu unmöglich, künstliche Intelligenz einheitlich zu definieren. Die zwei bekanntesten Definitionsansätze sind die der schwachen KI und starken KI:

Schwache KI:

Schwache KI findet sich vor allem im täglichen Alltag wieder und erfüllt lediglich eine einzige Aufgabe bzw. eine Reihe eng zusammenhängender Aufgaben.

Beispiele für schwache KI-Anwendungen:

  • Wetter-Apps
  • Digitale Assistenten (Google Assistant, Alexa etc.)
  • Datenanalysierende Software

 

Solche Systeme sind leistungsstark, aber das Spielfeld ist schmal: Systeme der schwachen KI sind in der Regel nur darauf ausgerichtet, die Effizienz zu steigern.

Mit der richtigen Anwendung hat die KI jedoch auch eine enorme Transformationskraft – was sich in der starken KI widerspiegelt:

Starke KI

Starke KI entspricht dem, was man beispielsweise aus Science-Fiction kennt: empfindungsfähige Maschinen und Computer ahnen menschliche Intelligenz nach und können hierbei kreativ und abstrakt denken, sowie komplexe Aufgaben erledigen.

Allerdings ist die Forschung in der Realität noch nicht weit genug fortgeschritten, um solch eine starke KI verwirklichen zu können. Eher ist es heute eine Erweiterung der menschlichen Intelligenz und Fähigkeiten, jedoch kein Ersatz für sie.

Das dem Konzept der starken KI zugrundeliegende Ziel ist es, dass natürliche und künstliche Intelligenzmedien (z.B. Menschen und Roboter) bei der Arbeit, in einem gemeinsamen Tätigkeitsfeld, eine Ebene des gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens aufbauen können.

Beispiel eine Anwendung, die am ehesten dem aktuellen Forschungsstand der starken KI entspricht:

  • Open AI: Dem Unternehmen Open AI ist es mit seinen Anwendungen gelungen, im Bereich der künstlichen Intelligenz bemerkenswerte Erfolge zu erzielen. Eine der neusten Anwendungen des Unternehmens ist der Textgenerator “ChatGPT”, der mithilfe von künstlicher Intelligenz Texte erstellt, die kaum von Menschen geschriebenen Texten zu unterscheiden sind. Das Tool kann in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden – zum Beispiel kann die Bearbeitung von Kundenanfragen automatisierter und in Echtzeit erfolgen, wodurch Zeit und Effizienz verbessert werden können. Zudem kann es beim Content Marketing zum Einsatz kommen, indem es bei der Herstellung von Marketinginhalten wie Newsletter oder Produktbeschreibungen, den “Marketingstil” eines Unternehmens erkennt und darauf basierende Inhalte generieren. 
Diggitize: ChatGPT Startseite
Diggitize: ChatGPT Startseite
Warum ist künstliche Intelligenz wichtig für Unternehmen?

Es gibt viele Möglichkeiten und Methoden, wie KI-Systeme von Unternehmen genutzt werden können. Sie können in nahezu jede Unternehmensstrategie integriert werden. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen könnt ihr für euer Unternehmen innovative Wege finden, um eure Unternehmensleistung zu steigern.

Einige Vorteile, die künstliche Intelligenz für euer Unternehmen ermöglicht, sind beispielsweise:

  • Steigerung der Effizienz durch Prozessautomatisierung
  • Verbesserung der Geschwindigkeit oder Qualität von Dienstleistungen
  • Nutzen von Kunden-Feedbacks als Grundlage für weitere Entscheidungsfindungen
  • Entdecken von Möglichkeiten für neue Produkte und Dienstleistungen
Konkrete Beispiele für künstliche Intelligenz in Unternehmen:

Von Marketing über den Betrieb bis hin zum Kundendienst – Den Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in Unternehmen sind nahezu keine Grenzen gesetzt:

1. Optimierung des Kundenservices

In Kombination aus natürlicher Sprachverarbeitung, Machine Learning und künstlicher Intelligenz gelingt es eurem Unternehmen, eure Kundendienstprozesse zu optimieren. Ein besonders erfolgreiches Beispiel hierfür sind 24/7 Chatbots auf Websites. Chatbots ermöglichen euch, eure Kundendienstprozesse zu rationalisieren und für eure Kunden schnellere Lösungen zu finden. Somit wird nicht nur die Kundenbindung und Kundenzufriedenheit gefordert – auch in eurem Unternehmen könnt ihr wertvolle Zeit und Ressourcen einsparen.

Diggitize: Chatbot bei der Website von "Aboved"
Diggitize: Chatbot bei der Website von "Aboved"
2. Bereitstellung von Produktempfehlungen

Unternehmen können künstliche Intelligenz nutzen, um Produkte zu empfehlen, die den Interessen der Kunden entsprechen und sie bei der Stange halten. Indem ihr das Verhalten eurer Kunden auf eurer Website verfolgt, könnt ihr euren Kunden Produkte vorschlagen, die denen ähnlich sind, die sie bereits angesehen haben. Dies ist eine besonders nützliche Taktik im E-Commerce-Bereich.

Ein weiteres Beispiel für personalisierte Empfehlungen kommt von Streaming-Diensten wie beispielsweise Netflix. Mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert die Plattform, welche Filme und Sendungen die Nutzer am häufigsten angeschaut haben. Durch darauf basierende Empfehlungen können Streaming-Plattformen die Nutzer dazu ermutigen, mehr Zeit auf der Plattform zu verbringen. 

Diggitize: Beispiel für personalisierte Zufallsempfehlungen bei Netflix
Diggitize: Beispiel für personalisierte Zufallsempfehlungen bei Netflix
3. Segmentierung des Publikums

Ähnlich wie bei der Empfehlung von Produkten können Marketingabteilungen von Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen, um Zielgruppen zu segmentieren und gezielte Kampagnen zu erstellen. In wettbewerbsintensiven Branchen ist es äußerst wichtig, die richtige Zielgruppe zu erreichen. Um Marketingkampagnen effektiver zu gestalten, nutzen Unternehmen Daten, um zu entscheiden, welche Arten von Nutzern welche Werbung sehen sollen. Künstliche Intelligenz kommt ins Spiel, wenn es darum geht, vorherzusagen, wie Kunden auf bestimmte Werbung und Marketingstrategien reagieren werden.

4. Analyse der Kundenzufriedenheit

Die Stimmungsanalyse – manchmal auch Emotions-KI genannt – ist eine Taktik, die Unternehmen einsetzen, um die Reaktionen ihrer Kunden zu messen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen sammeln Unternehmen Daten darüber, wie Kunden ihre Marke wahrnehmen. Dazu kann der Einsatz von künstlicher Intelligenz gehören, um Beiträge in sozialen Medien, Rezensionen und Bewertungen zu durchsuchen, in denen die Marke erwähnt wird. Die aus dieser Analyse gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es den Unternehmen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

5. Erkennung von Betrug

Künstliche Intelligenz kann auch eingesetzt werden, um Unternehmen dabei zu helfen, Betrugsgefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. In der Finanzbranche gibt es Tools, die verdächtige Transaktionen mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens erkennen. Wenn ein Betrugsrisiko erkannt wird, stoppt die Anwendung die Transaktion und alarmiert die zuständigen Stellen.

Ein Beispiel für solch ein Tool ist “Fraud.net” – eine Sicherheitsanwendungen umfassende Suite, mit denen beispielsweise Finanz- und E-Commerce Unternehmen Betrugsfälle erkennen und verhindern können. Die Plattform basiert auf Kombination von künstlicher Intelligenz, Deep Learning, Live-Stream-Analyse, Risikoinformationen und regelbasierte Entscheidungs-Engines, wodurch Betrug hochgenau in Echtzeit erkannt und blockiert werden kann.

Diggitize: Startseite von Fraud.net
Diggitize: Startseite von Fraud.net

6. Optimierung der Lieferketten

Künstliche Intelligenz kann eurem Unternehmen dabei helfen, eure Lieferkette zu optimieren. KI-gestützte Lösungen können euch bei der Vorhersage von Material- und Versandpreisen unterstützen und abschätzen, wie schnell die Produkte die Lieferkette durchlaufen können. Diese Art von Erkenntnissen hilft den Fachleuten in der Lieferkette, Entscheidungen über den optimalen Weg für den Versand der Produkte zu treffen. In kleinerem Maßstab kann künstliche Intelligenz auch dazu verwendet werden, Lieferfahrern zu helfen, schnellere Routen zu finden.

Fazit

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen von großem Nutzen sein. Sie kann dazu beitragen, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren, indem sie menschliche Entscheidungen unterstützt oder übernimmt. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen zudem ihre Effizienz erhöhen und Kosten reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Einsatz von KI auch Risiken birgt, wie zum Beispiel die Möglichkeit von Fehlentscheidungen oder die Gefahr von Datenlecks. Unternehmen sollten daher sorgfältig überlegen, ob und wie sie KI einsetzen möchten und sicherstellen, dass sie die notwendigen Vorkehrungen treffen, um diese Risiken zu minimieren.

Wir bei diggi.tize haben bereits einige Unternehmen erfolgreich dabei unterstützt konkrete Anwendungsfälle mittels KI-Lösungen umzusetzen, um ausgewählte Geschäftsprozesse zu optimieren.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Terminbuchung:

Diggitize: nocode vs lowcode titelgrafik
Digitale Transformation
Redaktion

No-Code vs. Low-Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung

Die Welt der Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren eine enorme Transformation durchlaufen. Mit dem Aufkommen von No-Code und Low-Code Lösungen haben sich neue Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler eröffnet, die verschiedene Probleme lösen können.

Weiterlesen »
Digitale Transformation
Redaktion

6 Phasen der Produktentwicklung

Ein Produktentwicklungsprozess ist ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsentwicklung. Der Produktentwicklungsprozess erfordert jedoch sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Anforderungen des Kunden entspricht und erfolgreich auf dem Markt eingeführt wird.

Weiterlesen »
chatgpt titelbild
News
Redaktion

Chat GPT: Chancen für Unternehmen

Unternehmen können Chat GPT in vielerlei Hinsicht nutzen, um ihre Geschäftsabläufe zu verbessern und ihren Kundenservice zu optimieren. Wie genau, erklären wir in diesem Artikel.

Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz - Symbolbild
News
Redaktion

KI – Die Technologie der Zukunft?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein heiß diskutiertes Thema in der heutigen Technologie- und Business-Welt. Aber was genau ist künstliche Intelligenz und wie kann sie dazu beitragen, dass ihr Bereiche innerhalb eures Unternehmens optimieren und eure Ziele besser erreichen könnt?

Weiterlesen »
Diggitize Favicon