diggi.blog
Diggi.blog ist ein originelles Zuhause für Technologienachrichten und eine Sammlung aus Design-, Technologie- und Wissenschaftsartikeln.
Wir berichten über Durchbrüche in der Verbrauchertechnologie, Fortschritte in der Digitalisierung, veröffentlichen Guidelines für Start-ups und ganz viel mehr.
Deutscher Startup Monitor 2022

Der Einfluss von Startup-Unternehmen auf Wirtschaft und Gesellschaft nimmt seit Jahren immer weiter zu. Vor allem im Digital-Bereich gelingt es immer mehr Startups, sich mit innovativen Geschäftsmodellen von den etablierten Unternehmen abzuheben:
„Startups sind nicht nur eine treibende Kraft für die Innovationsfähigkeit Deutschlands, sondern schaffen auch immer mehr neue Arbeitsplätze. Umso wichtiger ist es, dass sich die Politik mit aller Kraft dafür einsetzt, Unternehmertum gezielt zu stärken und die Rahmenbedingungen für Startups auch hierzulande noch gründerfreundlicher zu gestalten.“
-Florian Nöll, Head of Corporate Development & Innovation bei PwC Deutschland
Doch was genau macht Startups aus und wo liegen weitere Potenziale?
Einen grundlegenden Einblick in die Welt der Gründer:innen von Startups, bietet der Deutsche Startup Monitor (DSM). Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Startups und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland, befasst sich die Studie mit Entwicklungen innerhalb der deutschen Startup-Szene. Vor kurzem wurde der DSM 2022 veröffentlicht:

Branchen- und Geschäftsmodelle: Digitale Geschäftsmodelle machen den Unterschied
Wie bereits 2021, wird die Branchenverteilung der deutschen Startup-Szene auch 2022 von der Informations- und Kommunikationstechnologie dominiert (29,7%).
Gerade digitale Geschäftsmodelle sind am beliebtesten – so ordnen sich zwei Drittel der Startups einem digitalen Geschäftsmodell zu, wobei das Angebot an Software as a Service (SaaS) zum Vorjahr zugenommen hat (2021: 26,5%; 2022: 28,7%).
Auch diggi.tize setzt ausschließlich auf digitale Geschäftsmodelle – sowohl als Unternehmen selbst, als auch bei der MVP-Entwicklung für Kunden. Digitalisierung und Automatisierung haben heutzutage eine große Bedeutung und sie sollten richtig eingesetzt werden, um die Nutzer von einem digitalen zu einem persönlichen Engagement hinzuführen.
Zukunftstechnologien: Künstliche Technologien und Industrie 4.0 gewinnen an Bedeutung
Die meisten Startups profitieren von digitalen Geschäftsmodellen. Somit treiben Startups auch die Etablierung digitaler Innovationen voran: So gewinnt künstliche Intelligenz mit 45,1% für die Startups im Rahmen des Geschäftsmodells, an höherer Bedeutung verglichen mit 2021, gefolgt von den Bereichen Industrie 4.0 (32,5%) und IoT (31,0%), sowie dem Metaverse (12,2%).
Das große Potential von KI hat auch die EU-Kommission erkannt: Im April 2021 wurde ein erster Entwurf einer EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-Gesetz) vorgestellt, der aktuell (Stand: Oktober 2022) noch diskutiert wird. Mit der Verordnung sollen „die Sicherheit und die Grundrechte von Menschen und Unternehmen gewährleistet werden und gleichzeitig Investitionen und Innovation in allen EU-Ländern gefördert werden“.
Auch bei diggi.tize spielen Zukunftstechnologien wichtige Rollen in der MVP-Entwicklung – so haben wir bereits erfolgreich mehrere MVPs entwickelt, deren Funktionen auf KI basieren oder KI beinhalten. Nichtsdestotrotz sehen wir KI nicht als grundlegende Lösung für „alles“, sondern als Möglichkeit, Prozessoptimierung mittels Automatisierung zu vereinfachen. Je nachdem, welches Geschäftsmodell und Product-Market-Fit angestrebt werden sollen, kann auch eine sinnvolle Anwendung anderer Technologien zum gewünschten Ziel führen.
Arbeitsort: Deutsche Startups setzen vermehrt auf Homeoffice
„diggi.tize wurde im Oktober 2020, während der Hochphase der Coronapandemie gegründet. Somit kennen wir es gar nicht anders und haben während der Anfangszeit ausschließlich vom Homeoffice aus gearbeitet. Auch heute haben wir Mitarbeiter, die noch nie vor Ort gearbeitet haben.
Auch wenn es inzwischen wieder möglich ist, auch von unserem Büro aus zu arbeiten, setzen wir weiterhin auf „New Work“, so dass jeder Mitarbeiter selbst entscheiden kann, von wo er arbeiten möchte. Hiermit fördern wir eine bessere Work-Life-Balance und Arbeitsmotivation.“
-Philipp Röhm, CEO, diggi.tize

Kunden und Auftraggeber: B2B-Sektor ermöglicht die meisten Aufträge
Auch bei diggi.tize stellt uns die Personalplanung- und Rekrutierung vor eine Herausforderung, weshalb wir vor allem auf Quereinsteiger setzen. So haben viele unserer Mitarbeiter in ganz anderen Branchen gearbeitet, bevor sie zur Digitalbranche kamen.
Außerdem ist die Vertriebskundengewinnung von großer Bedeutung, da wir meistens kurze Projektzyklen haben und somit darauf achten müssen, einen guten Vertrieb zu haben um die Pipeline vollzuhalten.
Fazit
Die Entwicklung der deutschen Startup-Szene ist in vollem Gange. Technische Innovationen sind für die meisten Startups von großer Bedeutung und beeinflussen Arbeitsweisen und Kundenaufträge stark, wovon auch etablierte Unternehmen profitieren. Wie sich diese Entwicklungen weiterhin halten oder verändern werden, wird sich in den nächsten Studien des DSM zeigen.

No-Code vs. Low-Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung
Die Welt der Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren eine enorme Transformation durchlaufen. Mit dem Aufkommen von No-Code und Low-Code Lösungen haben sich neue Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler eröffnet, die verschiedene Probleme lösen können.

6 Phasen der Produktentwicklung
Ein Produktentwicklungsprozess ist ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsentwicklung. Der Produktentwicklungsprozess erfordert jedoch sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Anforderungen des Kunden entspricht und erfolgreich auf dem Markt eingeführt wird.
In diesem Artikel werden die sechs relevantesten Phasen der Produktentwicklung beschrieben:

Industrie 4.0: Wie Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten
KMUs können durch den Einsatz von Industrie 4.0-Technologien ihre Effizienz und Produktivität steigern, die Qualität ihrer Produkte verbessern und neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Wie genau, erfahrt ihr in unserem Artikel:

Chat GPT: Chancen für Unternehmen
Unternehmen können Chat GPT in vielerlei Hinsicht nutzen, um ihre Geschäftsabläufe zu verbessern und ihren Kundenservice zu optimieren. Wie genau, erklären wir in diesem Artikel.

KI – Die Technologie der Zukunft?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein heiß diskutiertes Thema in der heutigen Technologie- und Business-Welt. Aber was genau ist künstliche Intelligenz und wie kann sie dazu beitragen, dass ihr Bereiche innerhalb eures Unternehmens optimieren und eure Ziele besser erreichen könnt?

Deutscher Startup Monitor 2022
Der Deutsche Startup Monitor (DSM) bietet einen grundlegenden Einblick in die Welt der Gründer:innen von Startups. Vor kurzem wurde der DSM 2022 veröffentlicht, wir bei Diggitize bieten euch die Insights zum Startup-Ökosystem in Deutschland: